altmarkgeschichte

Datenbank Historischer Grabmäler der Altmark





Curd Erdmann Prigge

Ackermann

Sterbedatum:
27.09.1820
Konfession:
evangelisch
Ort:
Hindenburg
Standort:
Kirchhof
GPS:
11.928220 - 52.754790

Beschreibung
Zustand
:
Von dem aus Sandstein gefertigten Grabmal fehlen Sockel und Bekrönung. Erhalten ist lediglich das Postament. Die Oberfläche weist Verwitterungsspuren und Flechtenbewuchs auf, die die Lesbarkeit beeinträchtigen.

Dekor:
Die Seiten des Postaments mit achteckiger Querschnittsfläche sind im Wechsel mit einer vertieften Inschrift oder mit je drei vertikalen Nuten, wovon die mittlere länger ist, gestaltet. An der Unterseite des Steins befindet sich ein ebenfalls achteckiger Zapfen von ca. 3cm Höhe, der zur Verbindung mit dem verlorenen Sockel diente.

Inschrift
1. Seite
:

sehe …
hiesiger …
nes …
Curd E(rdmann)
Prig(ge)

geb. 5…
gest. 27. Se…
an der Ph(thisis)
pituito(sa)

2. Seite:
(S)eine Gatt(in)
Cathar(ina)
Elisabeth
geb.
(M)erten(s)
legt ihm dies
Denkmal
ehelicher Liebe


3. Seite:
Was sterblich war
dekt dieser Stein im
Staube ruht das
sterbliche Gebein
Doch was vererblich
ist, kan̅ diese T…
nicht fassen
Wer…ttet es bei
Gott, ist seelig ohne
Ma…ssen

4. Seite:


Anmerkung:
Curd Erdmann Prigge wurde lt. Kirchenbuch von Hindenburg am 5. Mai 1785 als Sohn des Ackermanns Curd Erdmann Prigge und dessen Ehefrau Catharina Dorothea Wölmer († Hindenburg 14. April 1837) geboren. Am 17. Oktober 1818 schloss er die Ehe mit Catharina Elisabeth Mertens (Tochter des Altsitzers Jacob Mertens in Gr. Holzhausen und der Sophia geb. Krüger), welche in erster Ehe seit dem 29. Oktober 1811 mit dem Ackermann und Schulzen Johann Friedrich Buchholtz († Schwarzholz 28. Dezember 1817, Lungenentzündung, 43 Jahre 8 Monate alt, begraben in Polkritz, eine Tochter) in Schwarzholz verheiratet war. Prigge starb nach nicht einmal zwei Ehejahren am 27. September 1820 und hinterließ neben seiner Ehefrau zwei Kinder:
1) Friedrich Ferdinand * Hindenburg 31. Mai 1819,
2) Dietrich Wilhelm * Hindenburg 12. Juni 1820.
Im Sterberegister wurde dazu vermerkt: „er starb an der Phthisis pituitosa mit hinzugetretenen Nervenfieber alt 25 Jahr, ein guter Mann u rechtschaffener Christ, sehr beweinet Parentat: Text: Ap. 14. 13.“ (Die Altersangabe im Eintrag ist falsch. Die genannte Krankheit ist lt. Grünberg „Universal terminologisch-medicinisches Lexicon“, 2. Teil, Berlin 1840 eine Schleim-Schwindsucht).
Seine Witwe Catharina Elisabeth geb. Mertens verheiratete sich in 2. Ehe am 4. Dezember 1822 mit dem Ackermann Johann Friedrich Baermann, einem Sohn des Verwalters Christian Friedrich Baermann und dessen Ehefrau NN geb. Blüm(rich?). Aus dieser Ehe gingen weitere Kinder hervor.

Abmessungen:
Höhe des Postaments mit Zapfen: 0,78 m
Höhe der acht kongruenten Seitenflächen: 0,75 cm
Breite der acht kongruenten Seitenflächen: 0,26 m
Durchmesser des Postaments: 0,68 m

Lage:
Das Grabmal liegt auf dem Kirchhof in dem Winkel zwischen der Nordwand der Kirche und dem Anbau an der Nordseite der Kirche. Es ruht auf einer der vier Seiten, die keine Inschrift tragen. Die zwei nach unten geneigten Schrifttafeln sind deshalb nur partiell einsehbar.

Text und Foto:
Frank Moldenhauer, Magdeburg 2023