altmarkgeschichte

Datenbank Historischer Grabmäler der Altmark





Johann Jacob Carl Franz Wagenführ

Fabrik- und Hüttenbesitzer

Sterbedatum:
13.01.1883
Konfession:
evangelisch
Ort:
Tangerhütte (Väthen)
Standort:
Gutspark
GPS:
11.825655 - 52.426233

Beschreibung:
Zustand:
Das Mausoleum wurde 1992 mit Landesfördermittel restauriert.

Inschrift
über dem Portal:

Ein‘ feste Burg ist unser GOTT

Tafel links vom Portal:
Nun aber bleibet
Glaube, Hoffnung, Liebe,
diese drei; aber die
Liebe ist die grösseste
unter ihnen.
1. Cor. 13. 13.

Tafel rechts vom Portal:
Sei getreu
bis an den Tod, so will
ich dir die Krone
des Lebens geben.
Offenb. Joh. 2. 10.

Anmerkung:
Das Mausoleum wurde 1883 für Franz Wagenführ erbaut. Mindestens elf Personen aus der Familie Wagenführ von Arnim fanden hierin ihre letzte Ruhestätte. Nachdem es zur Störung der Totenruhe kam, entschloss man sich 1985 für eine Umbettung der sterblichen Überreste auf den Friedhof. (Vgl. dazu auch: Die Geschichte der Fam. Wagenführ www.hotelamrathaus.net › die_geschichte_der_fam_wa...)
Der Fabrik- und Hüttenbesitzer Johann Jacob Carl Franz Wagenführ (* Magdeburg 15. Oktober 1829 † Tangerhütte 13. Januar 1883) wurde als Sohn des Magdeburger Kaufmanns Johann Jacob Wagenführ - Mitbegründer der Tangerhütte bei Väthen im Jahre 1842 - und dessen Ehefrau Caroline Auguste Modeste Cremer geboren. Er starb 1883 lt. Kirchenbuch von Tangerhütte an Schlagfluss und hinterließ eine Tochter und einen Sohn. Zum Begräbnis am 17. Januar d. J. wurde notiert: „neuer Kirchhof Erbbegräbniß später in der Familienbegräbniskapelle im Park v. Tangerhütte beigesetzt.“
Wagenführ ging am 8. Mai 1860 die Ehe mit Louise Emilie Christiane Schadewitz (* Magdeburg 20. Januar 18... † Tangerhütte 22. Januar 1877, Bronchitis, Tochter des Magdeburger Kaufmanns Friedrich Emil Schadewitz und der Ottilie Emilie Louise geb. Heinecke) ein. Diese hinterließ keine Kinder und wurde am 24. Januar 1877 auf dem „Alten Kirchhof zu Magdeburg“ begraben.
In zweiter Ehe verheiratete sich Wagenführ (Eheschließung nicht in Väthen/Tangerhütte) mit Marie Laura Catinka Kleinschmidt (* Leipzig 19. Mai 1855, Tochter des Königlich Sächsischen Hofrats Friedrich Robert Kleinschmidt zu Tangerhütte und der Friederike geb. Petersen).
Nach Wagenführs Tod schloss Kleinschmidt in Väthen am 24. Februar 1885 eine weitere Ehe mit dem Berliner Fabrikbesitzer Friedrich Otto Louis Schadewitz (* Magdeburg 8. Mai 1850), einem Bruder der ersten Ehefrau Wagenführs. Diese Ehe wurde geschieden. Im Trauregister von Väthen wurde ferner festgehalten, dass sie „berechtigt zur alleinigen Führung des Namens Wagenführ“ war.
Am 9. Mai 1889 verheiratete sie sich in dritter Ehe mit dem Hauptmann a. D. Ferdinand Rudolf Curt von Arnim aus Magdeburg (* Potsdam 21. Juli 1850, Sohn des Königlichen Hofrats und Professors an der Königlichen Bauakademie Berlin Ferdinand von Arnim und der Marie geb. Backhaus), der die Führung der Tangerhütte übernahm.
Von Arnim adoptierte den Sohn erster Ehe seiner Ehefrau Johann Jacob Robert Franz Wagenführ gen. v. Arnim (* Tangerhütte 31. August 1882), welcher später die Tangerhütte übernahm. Franz Wagenführ von Arnim verheiratete sich lt. Kirchenbuch von Väthen in Düsseldorf am 27. April 1911 mit Thusnelda Auguste Henriette Laura Elli Emilie Hildegard Carp (* Ruhrort 16. November 1891, Tochter des Geheimen Justizrates Karl Eduard Carp und dessen Ehefrau Alma Haniel in Düsseldorf).
1928 wurde der Ort Väthen in Tangerhütte (seit 1935 Stadtrecht) umbenannt.

Lage:
Das Mausoleum befindet sich im Park östlich des sogenannten Neuen Schlosses.

Text und Foto:
Frank Moldenhauer, Magdeburg 2019